pour nos amis français
| Die Indianerflöte der nordamerikanischen Stämme ist wegen der charakteristischen 2-Kammer-Bauweise und ihres magischen Klangs ein ganz besonderes Musikinstrument. Es gibt je nach Akzentuierung eine Vielzahl unterschiedlicher Bezeichnungen für diese indigene Flöte aus Nordamerika. Darunter befinden sich schöne beschreibene Namen wie Liebesflöte, Brautwerbungsflöte, Klangflöte, Gebetsflöte, Ritualflöte, Medizinflöte, Schamanenflöte, Seelenflöte, schamanische Heilflöte, Märchenflöte oder Meditationsflöte - im engl. hat sich die Bezeichnung courting flute, love flute, native american flute (NAF) , native american style flute (NASF) aber auch in neuerer Zeit die Benennung "indigenous flute of north america" oder "North American Indigenous Flute" durchgesetzt. Im deutschen hat man es mit der schlichten Bezeichnung Indianerflöte leichter, obwohl damit die exakte Abgrenzung zu vorkolumbianischen Flöten wie die Anasazi Flöte, die Hopi Flöte oder die Mojahwe Flöte verwischt. Nicht zuletzt sind natürlich auch die südamerikanischen Quena Flöten oder Andenflöten und Panflöten indianischen Ursprungs. Als typische Kerbflöten oder randgeblasene Flöten sind diese aber ein gänzlich andere Flötentypus und sowohl vom Klang als auch von der Spielweise nicht mit den späteren Indianerflöten aus Nordamerika vergleichbar. Durch die moll-pentatonische Grundstimmung der nordamerikanischen Indianerflöten wird vor allem wieder ein frischer intuitiver Zugang zur Musik erlebbar und selbst Flötenanfängern gelingen bereits nach kurzer Zeit magische Klänge und Melodien. Indianische Flöten finden heute Verwendung bei Musikern, professionellen Klang- und Musiktherapeuten, in der Atemtherapie, bei der Altenarbeit, in der Musikpädagogik, in der Weltmusik-Szene, bei Klangarbeitern, bei Märchenerzählern. in der schamanischen Arbeit, in der Audiopädie, bei Meditation und Klang Yoga (Nada Yoga) sowie natürlich bei Menschen mit Interesse an indianischer Kultur. Indianische Flöten werden von uns in liebevoller Handarbeit seit fast 20 Jahren in einer kleinen Familienmanufaktur hergestellt, Im Unterschied zur standardisierten Massenfertigung ist jede unserer Flöte klanglich und gestalterisch ein Unikat, das wir mit Zertifikat bestätigen. Das kommerzielle Interesse ist bei uns eher zweitrangig und uns ist die Problematik der "kulturellen Aneignung" durchaus bewusst. Wir sehen unsere Arbeit daher auch als Hommage an die indigenen Schöpfer dieser wunderbaren Flöten. Wir stimmen unsere Flöten auf den Kammerton A mit 440 Hz. Andere Stimmungen z.B auf A=432 Hz sind jedoch auf Anfrage möglich. Alle unsere Flöten sind exakt gestimmte Konzertinstrumente, doch durch die rein manuelle Herstellung gibt es in der Klangfarbe immer kleine individuelle, charakteristische Unterschiede - was auch den besonderen Charme und den natürlichen "lebendigen" Klang unserer Indianerflöten ausmacht. Vielleicht sind wir mit unseren Indianerflöten auch in ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf ihren Besuch
Im Windkanal Fachmagazin (Ausgabe 4/2018) ist ein ausführlicher Beitrag über unsere Indianerflöten erschienen. (zum pdf Volltext einfach ins Bild klicken - weiteres Bonusmaterial auf der Windkanalseite Gajas Dream - healing flute Meditations - die neue CD mit Flötenmusik
Anspielbeispiele finden Sie auf unserem Youtube Kanal z.B: Early Morning Song - Behind your Silence - oder auch Bashos Pond.
Die Idee zu dieser CD entstand 2018 auf Gajas Festival in Ebni. Ein grosser Dank für die Inspiration und Unterstützung gilt deshalb der Familie Claudia Bihlmaier und ihrem Team von Gajas Welt.
In der SR Mediathek gibt es einen Fernsehbeitrag über unsere kleine Flötenmanufaktur und den Indianerflöten. Zum Starten einfach auf das Bild klicken.
- Zertifizierte Hölzer - - ACHTUNG - |